Glück

Die stoische Denkschule Griechenlands stammt aus der altindischen Kultur.

Thema 18/2025

sukhaya dukha-moksaya
sankalpa iha karminah
sadapnotihaya dukham
anihaya sukhavritah

"In der materiellen Welt möchte jeder Materialist Glück erlangen und das Leid verringern, und er handelt daher dementsprechend. Im Grunde jedoch ist man nur so lange glücklich, wie man nicht nach Glück strebt; sowie man sich um Glück zu bemühen beginnt, stellen sich Leiden ein." (Shrimad Bhagavatam 7.7.42)

Die Historiker gehen davon aus, dass die abendländische Kultur ihre Wurzeln im alten Griechenland hat, jedoch nur wenige der Gelehrten gehen der Frage nach, woher die alten Griechen ihr Wissen hatten, und meist wird darauf hingewiesen, dass die griechischen Lehren stark vom alten Ägypten beeinflusst worden sind. Nur wenigen Forschern ist bisher aufgefallen, dass praktisch alle philosophischen Schulen bereits im alten Indien entwickelt worden sind. Wir beschränken uns heute auf die Stoa, die von Zenon von Kition ca. 300 BC begründet worden sein soll und später von vielen weiteren Philosophen übernommen und weiter entwickelt worden ist, z. B. von Seneca und Marc Aurel. Die Einsichten der Stoiker passen auch zu den Lehren des bekannten Griechen Diogenes von Sinope (ca. 413 bis 323 BC), der angeblich ein äußerst einfaches und entsagtes Leben in einer Tonne verbracht hat.

Im Shrimad Bhagavatam, der wichtigsten Schrift des Vaishnavatums, wird von einem großen Weisen und Gottgeweihten namens Prahlada berichtet, der schon im Knabenalter grundlegende Einsichten hatte und diese seinen Zeitgenossen erklärte. Das Leben und die Lehren dieses herausragenden Gelehrten finden sich im siebten Canto des Shrimad Bhagavatam.

Im eingangs zitierten Text erklärt Prahlada, dass das Streben nach materiellem Glück genau den gegenteiligen Effekt hat, nämlich dass sich dann Leiden einstellen. Nur jemand, der zufrieden ist kann wahres Glück erfahren. Allerdings gedeiht das Glück nicht einfach mittels eines einfachen entsagten Lebens. Prahlada war eben auch ein reiner Geweihter Shri Vishnus und erfuhr transzendentales Glück im Gottesdienst. Das Grundprinzip eines glücklichen Lebens ist also

Einfach leben und Gott dienen!

Hare Krishna Hare Krishna
Krishna Krishna Hare Hare
Hare Rama Hare Rama
Rama Rama Hare Hare

Viel Glück wünscht Ihnen

Ihr Diener

Parivadi dasa