|  A | 
               
                |  | 
               
                | Acharya | "jemand, der durch 
                  sein eigenes Beispiel lehrt"; ein spiritueller Meister | 
               
                | Achintya-bhedabheda-tattva | Shri Chaitanyas Lehre des "unbegreiflichen gleichzeitigen Eins- und 
                  Verschiedenseins" Gottes und Seiner Energien | 
               
                | Arati | eine Zeremonie, 
                  bei der der Deity des Herrn mit Speisen, Lampen, Blumen und 
                  Räucherstäbchen verehrt wird | 
               
                | Arjuna | Freund Krishnas; 
                  einer der fünf Pandava- Brüder, 
                  dem Krishna die Bhagavad-gita verkündete | 
               
                | Advaita | "nichtdualistisch"; 
                  die Eigenschaft Krishnas, dass zwischen Seinem Körper, Seinen 
                  Energien und Seinem Selbst kein Unterschied besteht | 
               
                | Advaita- 
                  vada | Monismus, Unpersönlichkeitslehre; 
                  bezeichnet den unpersönlichen Aspekt Gottes als höchsten Aspekt | 
               
                | Agnihotra- 
                  yajña | zeremonielles 
                  Feueropfer in vedischen Ritualen | 
               
                | Ahankara | das falsche Ego, 
                  durch das sich die Seele fälschlicherweise mit dem materiellen 
                  Körper identifiziert | 
               
                | Ahimsa | Gewaltlosigkeit | 
               
                | Akarma | "Nichthandeln"; 
                  Handlung, die keine materielle Reaktion verursacht | 
               
                | Ananda | spirituelle Glückseligkeit | 
               
                | Apara-prakriti | die niedere, materielle 
                  Energie des Herrn | 
               
                | Apaurusheya | "nicht von Menschen 
                  geschaffen" (d.h. von Gott offenbart) | 
               
                | Archana | Verehrung der 
                  archa- vigraha | 
               
                | Archa-vigraha | auch murti; 
                  Bildgestalt Krishnas, die auf dem Altar 
                  verehrt wird | 
               
                | Arya | Nachfolger der 
                  vedischen Kultur; jemand, dessen Ziel spiritueller Fortschritt 
                  ist | 
               
                | Asat | "nicht ewig", 
                  zeitweilig; Eigenschaft der Materie | 
               
                | Ashrama | (1) Beziehung 
                  für die (vier) spirituellen Lebensstufen im vedischen Gesellschaftssystem: 
                  brahmacarya, grihastha, 
                  vanaprastha, und sannyasa; 
                  (2) Einsiedelei oder klosterähnliche Anlage, wo ein spiritueller 
                  Meister oder ein Heiliger wohnt | 
               
                | Astanga-yoga | der mechanische 
                  "achtfache Pfad" des mystischen yoga, bestehend aus yama 
                  und niyama (Gebote und Verbote in der Ausübung von yoga), 
                  asana (Sitzstellungen), 
                  pranayama 
                  (Atembeherrschung), pratyahara 
                  (Zurückziehen der Sinne), dharana 
                  (Konzentration des Geistes), dhyana 
                  (Meditation) und samadhi (Versenkung 
                  in Meditation über die Überseele) | 
               
                | Asura | Dämon; Feind der Halbgötter und Gottgeweihten; 
                    Atheist, der die Anweisungen der Schriften missachtet | 
               
                | Atma | (1) das Selbst, 
                  die individuelle spirituelle Seele; in anderen Zusammenhängen: 
                  (2) Geist, (3) Körper | 
               
                | Atmarama | "jemand, der im 
                  Innern Freude findet"; Eigenschaft Krishnas 
                  und Seiner reinen Geweihten, deren Glückseligkeit nicht von 
                  materiellen Dingen abhängig ist | 
               
                | Avatara | "jemand, der herabsteigt"; 
                  eine Inkarnation Gottes, die in der materiellen Welt erscheint, 
                  um eine bestimmte Mission zu erfüllen | 
               
                |  | 
               
                |  B | 
               
                |  | 
               
                | Balarama | (bala - spirituelle 
                  Stärke; rama - das Behältnis spiritueller 
                  Freude) Krishnas älterer Bruder | 
               
                | Bhagavad-gita | die von Krishna 
                  Selbst dem Arjuna vor 5000 Jahren auf dem Schlachtfeld von Kurukshetra 
                  verkündeten Grundunterweisungen in bezug auf spirituelles Leben | 
               
                | Bhagavan | (1) "derjenige, 
                  der alle Füllen besitzt", die Höchste Persönlichkeit Gottes, 
                  Krishna, der das Behältnis aller Schönheit, aller Kraft, allen 
                  Ruhms, allen Reichtums, allen Wissens und aller Entsagung ist; 
                  (2) Bezeichnung für eine mächtige Persönlichkeit oder einen 
                  mächtigen Halbgott | 
               
                | Bhakta | ein Gottgeweihter | 
               
                | Bhakti | Hingabe zur Höchsten 
                  Persönlichkeit Gottes | 
               
                | Bhakti- 
                  yoga | der Vorgang des 
                  hingebungsvollen Dienstes | 
               
                | Brahma | das ersterschaffene 
                  Lebewesen im Universum; wird zu Beginn der Schöpfung auf der 
                  Lotosblüte geboren, die dem Nabel Garbhodakashayi Vishnus entsprießt; 
                  erschafft auf Anordnung Vishnus alle Lebensformen im Universum; 
                  ist für die Erscheinungsweise der Leidenschaft zuständig | 
               
                | Brahma- 
                  bhuta | die Stufe der 
                  Selbstverwirklichung jenseits aller materiellen Dualität | 
               
                | Brahmachari | Student im Zöllibat, 
                  der die vedischen Schriften unter der Anleitung eines spirituellen 
                  Meisters studiert | 
               
                | Brahmajyoti | die spirituelle 
                  Ausstrahlung, die vom transzendentalen Körper Shri Krishnas 
                  ausgeht; der spirituelle Himmel, in dem die Vaikuntha- 
                  Planeten schweben | 
               
                | Brahman | (1) Siehe: 
                  Param Brahman; (2) die Absolute Wahrheit, die spirituelle Natur; 
                  (3) Siehe: Brahmajyoti. Der unpersönliche Aspekt 
                  der Absoluten Wahrheit; die erste Stufe der Erkenntnis des Absoluten | 
               
                | Brahmana | Siehe: Varna | 
               
                | Brahma- 
                  samhita | eine sehr alte 
                  Sanskritschrift mit den Gebeten Brahmas an Govinda; wurde von 
                  Shri Chaitanya in einem Tempel in Südindien wiederentdeckt | 
               
                | Buddhi- 
                  yoga | ein anderer Ausdruck 
                  für bhakti- yoga, der 
                  darauf hinweist, dass dieser yoga den höchsten Gebrauch 
                  an Intelligenz (buddhi) bedeutet | 
               
                |  | 
               
                |  C | 
               
                |  | 
               
                | Chaitanya- 
                  charitamrita | die Biographie 
                  Shri Chaitanya Mahaprabhus, verfasst von Krishnadasa Kaviraja 
                  im 16. Jahrhundert | 
               
                | Chaitanya Mahaprabhu | (1486 - 1534) 
                  Krishna in der Rolle eines Gottgeweihten; erschien in Navadvipa, 
                  Bengalen, um das gemeinsame Chanten des Hare- 
                  Krishna- mantra als den 
                  Vorgang der Gotteserkenntnis im gegenwärtigen Zeitalter des 
                  Kali einzuführen | 
               
                | Chandala | "Hundeesser"; 
                  Kastenloser | 
               
                | Chanten | (vom Englischen 
                  "to chant") Singen oder meditatives Beten von mantras, 
                  besonders in bezug auf den Hare-Krishna-mantra | 
               
                |  | 
               
                |  D | 
               
                |  | 
               
                | Deva | Halbgott; Mensch 
                  mit göttlichen Eigenschaften | 
               
                | Dharma | (1) religiöse 
                  Prinzipien; (2) die ewige, wesensgemäße Pflicht und Eigenschaft 
                  des Lebewesens, der spirituellen Seele, die darin besteht, der 
                  Höchsten Persönlichkeit Gottes zu dienen | 
               
                | Dhyana | Meditation | 
               
                | Dhoti | übliche Kleidung 
                  für Männer in Indien, ein einfaches Tuch, das um den Unterkörper 
                  geschlungen wird | 
               
                | Durga | die personifizierte 
                  materielle Energie; die Frau von Shiva | 
               
                | Dvapara- 
                  yuga | Siehe: Yugas | 
               
                |  | 
               
                |  G | 
               
                |  | 
               
                | Gandharvas | himmlische Sänger 
                  und Musiker unter den Halbgöttern | 
               
                | Ganga | der heilige Fluss 
                  Ganges | 
               
                | Garbhodakashayi 
                  Vishnu | Siehe: Purusha-avataras | 
               
                | Garuda | der gefiederte 
                  Träger Shri Vishnus | 
               
                | Gaudiya-Vaishnava-sampradaya | Nachfolge der 
                  spirituellen Meister nach Chaitanya Mahaprabhu | 
               
                | Goloka | Siehe: Vrindavana | 
               
                | Gosvami | "jemand, der seine 
                  Sinne beherrscht"; Bezeichnung für einen sannyasi | 
               
                | Grihastha | "Haushälter"; 
                  verheirateter Mann, der den vedischen Prinzipien des Familienlebens 
                  folgt | 
               
                | Guna | Erscheinungsweise 
                  oder Eigenschaft der materiellen Natur (siehe: sattva-, rajo- 
                  und tamo- guna) | 
               
                | Guru | spiritueller Meister | 
               
                | Guru-kula | Schul- 
                  ashrama des spirituellen Meisters | 
               
                |  | 
               
                |  H | 
               
                |  | 
               
                | Hatha- 
                  yoga | System körperlicher 
                  und atemtechnischer Übungen, um die Sinne zu beherrschen | 
               
                |  | 
               
                |  I | 
               
                |  | 
               
                | Indra | der König der 
                  himmlischen Planeten | 
               
                | Ishvara | "Herrscher"; (1) 
                  herrschende Gottheit in der materiellen Welt; (2) der höchste 
                  Ishvara (parameshvara), die Höchste Persönlichkeit 
                  Gottes, Krishna | 
               
                |  | 
               
                |  J | 
               
                |  | 
               
                | Jiva (jivatma) | die ewige individuelle 
                  Seele | 
               
                | Jñana und vijñana | zwei Aspekte des 
                  transzendentalen Wissens: theoretisches Wissen und Unterscheidungsvermögen 
                  ("Ich bin nicht der Körper, sondern ewige spirituelle Seele.") 
                  und die praktische Verwirklichung und Anwendung des transzendentalen 
                  Wissens ("Ich bin ein ewiger Diener Gottes.") | 
               
                | Jñana- 
                  yoga | der Pfad der spirituellen 
                  Verwirklichung durch Studium der Schriften und spekulative philosophische 
                  Suche nach der Wahrheit | 
               
                | Jñani | jemand auf dem 
                  Pfad des jñana-yoga | 
               
                |  | 
               
                |  K | 
               
                |  | 
               
                | Kala | Zeit | 
               
                | Kali | Siehe: 
                  Durga | 
               
                | Kali- 
                  yuga | das "Zeitalter 
                  des Streites und der Heuchelei", das vor 5000 Jahren begann 
                  und insgesamt 432 000 Jahre dauert. Siehe: Yugas | 
               
                | Kalpa | ein Tag in der 
                  Zeitrechnung Brahmas | 
               
                | Kanthi- 
                  mala | eine heilige Kette, 
                  die die Geweihten Krishnas um den Hals tragen | 
               
                | Karma | (1) materielle, 
                  fruchtbringende Handlungen gemäß den vedischen Regulierungen; 
                  (2) Handlung, die immer eine materielle Reaktion - ob gut oder 
                  schlecht - nach sich zieht und den Ausführenden an den Kreislauf 
                  von Geburt und Tod bindet. (3) Gesetz des karma: Gesetz 
                  von Aktion und Reaktion | 
               
                | Karma- 
                  kanda | Pfad der fruchtbringenden 
                  Handlungen gemäß den vedischen Schriften, um auf die himmlischen 
                  Planeten zu gelangen | 
               
                | Karma- 
                  yoga | der Pfad der Gotteserkenntnis, 
                  bei der man die Früchte seiner Arbeit Gott darbringt | 
               
                | Krishna | "der Allanziehende"; 
                  Name der Höchsten Persönlichkeit Gottes | 
               
                | Krishnaloka | das höchste Reich 
                  Shri  Krishnas | 
               
                | Kshatriya | Siehe: Varna | 
               
                | Kshirodakashayi 
                  Vishnu | Siehe: Purusha- 
                  avataras | 
               
                | Kumaras | die vier Söhne 
                  Brahmas (Sanaka, Sanatana, Sananda und Sanat- 
                  kurmara), die aus seinem Geist geboren wurden. Sie sind 
                  im brahmacarya lebende große Weise in der Gestallt fünfjähriger 
                  Knaben, die ständig von Planet zu Planet reisen und Krishna- 
                  Bewusstsein predigen | 
               
                | Kurus | die Dynastie der 
                  Nachkommen König Kurus, insbesondere die Söhne Dhritarashtras | 
               
                |  | 
               
                |  L | 
               
                |  | 
               
                | Lakshmi | die Glücksgöttin, 
                  die Gemahlin Narayanas in Vaikuntha | 
               
                | Lila | "transzendentales 
                  Spiel" der Höchsten Persönlichkeit Gottes |